„Mich interessiert, was Menschen verbindet und was sie trennt.“

Ich wurde als Österreicherin in Nürnberg geboren, habe ein Jahr in den USA gelebt und Psychologie, Soziologie und Literaturwissenschaft in Konstanz studiert. Ich lebe und arbeite in Ermatingen am Untersee / Bodensee. Bisher wurden vier Romane, ein Erzählband, ein Band mit literarischen Miniaturen und drei Theatertexte von mir veröffentlicht, außerdem eine Reihe von Fachpublikationen (s. Psychotherapeutische Praxis). Ich bin mit A. Jens Koemeda verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. 

Meine Arbeit gründet auf einer fundierten Ausbildung wie auch auf langjähriger Praxis:

  • eidg. anerkannte Psychotherapeutin (ASP)
  • Bioenergetische Analytikerin
  • Lehrtherapeutin und Supervisorin
  • Ausbilderin (SGBAT) und Trainerin (IIBA)
Neben meiner Arbeit als Psychotherapeutin bin ich auch als Autorin von fachlichen und belletristischen Texten tätig.

Gerne lade ich Sie ein, hier meine belletristischen Arbeiten zu entdecken:

Margit_Koemeda

Foto: Ariane Koemeda

Lehrtätigkeiten & Vorträge

Lehrtätigkeit für

  • Breitensteiner Psychotherapiewochen: Mit-Begründerin und Co-Leitung (1981 – 2000)
  • SGBAT: Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie: (Fakultätsmitglied seit 1996); Weiterbildungsleiterin 2003 – 2026)
  • IIBA: International Institute for Bioenergetic Analysis: Fakultätsmitglied seit 2005
  • IKW: Institut für Körperpsychotherapeutische Weiterbildung, Prof. Dr. U.Geuter, Berlin: lehrbeauftragt 2020-2024
Kurse und Vorträge an Fachtagungen
  • Lindauer Psychotherapiewochen;
  • Jahrestagung des Bad Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie, BRD;
  • Internationales Seminar für körperbezogene Psychotherapie, Körpertherapie und Körperkunst in Bad Gleichenberg, Österreich;
  • FMPP Annual Congress of Psychiatry and Psychotherapy
  • IFP World Congress of Psychotherapy
  • Jahrestagung der Milton Erickson Gesellschaft
  • Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie, BRD
  • International Conference of the European Association for Body Psychotherapy (EABP)
  • European Conference on Psychotherapy Research (SPR)
  • IIBA Konferenzen in Cape Cod, Mass., 2003, San Diego, Ca., 2007, Sevilla, Spanien, 2011, Palermo, Sizilien, Italien, 2013, Lissabon, Portugal, 2019
  • Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagungen, Österreich
  • Öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität St. Gallen

Lehrtätigkeiten in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Belgien, Spanien, Italien, Polen sowie den USA.
Einige Fachpublikationen (Originalarbeiten in deutsch oder englisch) wurden ins Russische, Niederländische, Portugiesische und Ungarische übersetzt.

Mitgliedschaften

Mitgliedschaft in Berufsverbänden

  • Assoziation Schweizer Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen (ASP)

  • Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie (SGBAT)

  • International Institute for Bioenergetic Analysis (IIBA)

  • Verband Ostschweizer Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen (VOPT)

Redaktionsmitglied / Fachbeirätin in wissenschaftlichen Zeitschriften

  • Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik (1988 – 1992)

  • Forum Psychotherapie (1998 – 2004)

  • Psychotherapiewissenschaft (2005 – 2022)

  • Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal oft he IIBA (2003 – 2020)

  • Körper – tanz – bewegung, Ernst Reinhardt Verlag, München, (2018 – 2024)

Publikationsliste

Publikationsliste M. Koemeda-Lutz – Stand 30.5.2025 (in der Reihenfolge des Erscheinens)

Bücher und Zeitschriften-Themenhefte

  • Koemeda-Lutz, M. (2019) Tanzen vor Freude, Zittern vor Wut. Weinheim: Beltz

  • Koemeda, M. & Schulthess, P. (Hrsg., 2017). Psychotherapie-Wissenschaft 7 (2). Psychosomatische Ansätze in der Psychotherapie

  • Koemeda-Lutz, M. (2015 Hrsg) Psychotherapie-Wissenschaft 5 (2) Kongress-Dokumentation: Interdisziplinärer Kongress der Schweizer Charta für Psychotherapie 2014: Emanzipieren wir uns!

  • Ackeret, J. & Koemeda-Lutz, M. (2010 Hrsg) Psychotherapie Forum 18 (3) Themenheft: Teil 1: Rehabilitation und Psychotherapie, Teil 2: Beiträge zur Theorie und Behandlung von Burnout.

  • Koemeda-Lutz, M. (2009) Intelligente Emotionalität – Vom Umgang mit unseren Gefühlen. Kohlhammer Verlag. Stuttgart.

  • Schlegel, M. & Koemeda-Lutz, M. (2009 Hrsg.) Psychotherapie Forum 17 (4) Themenheft: Psychotherapie auf dem Weg zur eigenständigen Wissenschaftlichen Disziplin (Teil 1)

  • Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) Psychotherapie Forum 12 (2) 2004 Themenheft: Neurowissenschaften und Psychotherapie.

  • Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) (2002). Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel, Schwabe.

Beiträge zu körperpsychotherapeutischen Fragen und Konzepten

  • Koemeda-Lutz, M. (2025, eingereicht). Quantitative Research on how Bioenergetic Analysis works – a survey of more than 20 years. In: Cockburn, G. & Filoni, R. (Eds).

  • Koemeda-Lutz, M, von Wyl, A., Crameri, A., Schulthess, P., & Tschuschke, V. (2025, eingereicht) Quantitative Evidence for the Effectiveness of Bioenergetic Analysis. International Journal of Body Psychotherapy, IJBP. Oder: Bioenergetic Analysis, The Clinical Journal oft he IIBA

  • Koemeda-Lutz, M. (2007; 2009) Warum auch KörperpsychotherapeutInnen an quantitativ-empirischer Forschung interessiert sein sollten – Bericht über drei Studien. Vortrag am  3. dgk-Kongress Berlin 20.-23.9.2007; In: Thielen M (Hrsg 2009) Körper-Gefühl-Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation. Psychosozial-Verlag. Und: Psychologische Medizin, Österreichische Fachzeitschrift für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie 2009 (2) 4 – 8

  • Koemeda-Lutz, M. & Gutzat, R. (2022). Energie: Ein universelles Wirkprinzip. In: körper – tanz – bewegung (10) 14-21

  • Koemeda-Lutz, M. (2021). Emotionen als leibnahe Phänomene – Zur klinisch-körperpsychotherapeutischen Arbeit mit Emotionen. In: körper – tanz – bewegung (9) 3-16

  • Koemeda-Lutz, M. (2019). Research informing Body Psychotherapy Clinical Work. A spotlight on Emotions. In: Payne, H., Koch, S., Tantia, J., & Fuchs, T. (Eds.) The Routledge International Handbook of Embodied Perspectives in Psychotherapy. London: Routledge and Francis Taylor Group

  • Koemeda-Lutz, M. (2018). Zur Integration von Gehirn, Geist und Körper: Klinische und therapeutische Implikationen neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse. In: Forum Bioenergetische Analyse 2018, 50 – 67

  • Koemeda-Lutz (2017) Körperpsychotherapie in der Schweiz. In: körper tanz bewegung 5 (1) 43 – 50

  • Koemeda-Lutz M. (2014) Wie lässt sich emotionale Bewegung sinnvoll nutzen? In: Psychologische Medizin 25 (1) 21 – 28

  • Koemeda-Lutz, M. (2012). Integrating Brain, Mind, and Body: Clinical and Therapeutic Implications of Neuroscience. Bioenergetic Analysis. The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis 22, 57 – 77.

  • Koemeda-Lutz M. (2011) Körperpsychotherapeutische Konzepte – Energie durch Bewegung. In: Punktum, Zeitschrift des SBAP – Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie. September 2011, S. 25 – 27 (Einführung in die BAT)

  • Koemeda-Lutz, M. (2011) The Relative Contribution of Cognition, Affect and Motor Behaviour in Psychotherapeutic Processes – Empathy and Interaction as Healing Factors. Pp. 469 – 490 in: Heinrich V, Handbook Bioenergetic Analysis. Gießen: Psychosozial-Verlag

  • Koemeda-Lutz M. (2011) Zur Rolle der Emotionen im Gesamtkunstwerk menschlicher Kommunikation – insbesondere in der therapeutischen Beziehung. In Psychologische Medizin 22. Jg. (2) 2011, 32 – 42  (Emotionen)

  • Koemeda-Lutz M. & Clauer J. (2010). Behandlung depressiver Erkrankungen in der Bioenergetischen Analyse. In: Röhricht F (Hrsg.). Störungsspezifische Konzepte in der Körperpsychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen  (BAT bei Depression)

  • Koemeda-Lutz M. (2010) Hilflosigkeit von Helfern – Zur Schattenseite der Psychopharmaka-Abgabe. In Schweizerische Ärztetzeitschrift 91 (3) 1197

  • Koemeda-Lutz, M. (2010). Behandlungskonzepte bei Burnout – Was haben körperpsychotherapeutische Ansätze beizutragen? Psychotherapie Forum 18, 167 – 173.

  • Koemeda-Lutz, M. (2009) Von heilsamem Zorn und reinigendem Weinen – Zur Rolle der Emotionen in der bioenergetischen Analyse und Therapie. In: Schönbächler G & Schulthess P (Hrsg) Der Emotionsbegriff in den psychotherapeutischen Schulen. Collegium Helveticum Heft 6 UZH / ETH Zürich 

  • Koemeda-Lutz, M. (2008) Bioenergetische Analyse und Therapie. Behandlung einer Patientin mit Erschöpfungsdepression und Panikattacken. 411 -414 in: Martius Ph., von Spreti, F & Henningsen P,  Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. Elsevier, Urban & Fischer, München 

  • Koemeda-Lutz, M. (2007). Was tragen Gefühle zu einer lebendigen Seele und einem vitalen Körper bei? Psychotherapie Forum 15, 85 – 95.

  • Koemeda-Lutz, M. (2007). Rückkehr in einen verlassenen Körper? Welchen Beitrag kann eine bioenergetisch-analytische Therapie dazu leisten? Silvia – eine Fallstudie. Psychoanalyse und Körper 11, 73 – 93.

  • Interview mit Margit Koemeda, Mitglied der Wissenschaftskommission der CHARTA. In: ASPV, A Jour, Nr.33, März 2006.

  • Koemeda-Lutz, M. (2006). Is there Healing Power in Rage? The relative Contribution of Cognition, Affect and Movement in Psychotherapeutic Processes. Bioenergetic Analysis 16, 103 – 127.

  • Koemeda-Lutz, M. (2005). Die relative Bedeutung von Kognition, Affekt und Motorik im psychotherapeutischen Prozess – eine bioenergetische Perspektive. In: Geissler, P. (Hrsg.) Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess. Giessen, Edition Psychosozial, 183 – 202.

  • Koemeda-Lutz, M. und Steinmann, H. (2004). Implikationen neurobiologischer Forschungsergebnisse für die Körperpsychotherapie unter spezieller Berücksichtigung der Affekte. Psychotherapie Forum 12, 88 – 97. Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) (2004). Neurowissenschaften und Psychotherapie (Themenheft). Psychotherapie Forum 12.

  • Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) (2002). Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel, Schwabe.

  • Koemeda-Lutz, M. (2002). Zur therapeutischen Arbeit mit Emotionen. In: Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel, Schwabe, 183 – 195.

  • Koemeda-Lutz, M. (2002). Sexualität als zentrale Lebensenergie im kulturellen Wandel des 20. Jahrhunderts – Pendelbewegungen zwischen Befreiung und Repression. In: Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel, Schwabe, 207 – 224.

  • Koemeda-Lutz, M. (2002). Ein psychosomatisches Persönlichkeitsmodell: Charakterstrukturen. In: Koemeda-Lutz, M. (Hrsg.) Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel, Schwabe, 117 – 137.

  • Michel, I. und Koemeda-Lutz, M. (2002). Stammbaum zur Geschichte der Bioenergetischen Analyse. In: Koemeda-Lutz, M.(Hrsg.) Körperpsychotherapie – Bioenergetische Konzepte im Wandel. Körper und Seele, Sonderband. Basel, Schwabe, 12 – 25. 

  • Koemeda-Lutz, M., Carle, L., Steinmann, H., Müller, V. und Ventling, C.D. (2002). Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie (SGBAT). Psychotherapie Forum 10, 106 – 107.

  • Koemeda-Lutz, M. (2000). Mit dem Kopf durch die Wand. Ein Fallbericht. Intra 42, 36 – 43.

  • Koemeda-Lutz, M. (1999). Berufsidentität – Persönliche Stellungnahme einer Bioenergetischen Analytikerin. Psychotherapie Forum 7 (2) Suppl., 61 – 62.

  • Koemeda-Lutz, M. (1998). Zur (Un-)Ordnung der Gefühle. Chaos-Betrachtungen aus körper-psychotherapeutischer Sicht. In: Wernado, M. und Olbricht, I. (Hrsg.) Schöpferisches Chaos. Vorträge zur 12. Arbeitstagung des Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie e.V. (W.A.P.), 55 – 75.

  • Koemeda-Lutz, M. (1996). Emotionen als Beweggrund – Bausteine zu einer bioenergetischen Affekttheorie. In: Ehrensperger, T.P. (Hrsg.) Zwischen Himmel und Erde – Beiträge zum Grounding Konzept. Körper und Seele, Band 5. Basel, Schwabe, 143 – 163.

  • Koemeda-Lutz, M. (1996). Es gibt mehr Dinge im Himmel und auf Erden. Psychotherapie Forum 4 (2) Suppl., 89 – 92.

  • Koemeda-Lutz, M. (1995). Agieren, analysieren, transformieren? Ein körperorientierter Beitrag zum psychotherapeutischen Umgang mit Emotionen. Psychotherapeut 40, 229 – 238.

  • Koemeda-Lutz, M. (1991). Weibliche Identität und Körperbewusstsein. In: Camenzind, E. und von den Steinen, U. (Hrsg.) Frauen definieren sich selbst. Auf der Suche nach weiblicher Identität. Stuttgart, Kreuz, 137 – 146.

  • Koemeda-Lutz, M. (1989). Der Körper als Zeuge frühkindlicher Coping-Stragegien. Zu den Grundlagen der Bioenergetik. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 34, 100 – 104.

  • Koemeda-Lutz, M. (1987). Psychologische Forschung und Psychotherapie – eine Beziehungskrise. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik 32, 104 – 108.

Forschungsbeiträge

Originalarbeiten zur Praxisstudie Ambulante Psychotherapie – Schweiz (PAP-S)

  • Tschuschke, V., Koemeda-Lutz, M., von Wyl, A., Crameri, A., Schulthess, P. (2021). The Impact of Clients’ and Therapists’ Characteristics on Therapeutic Alliance and Outcome. Journal of Contemporary Psychotherapy. https://doi.org/10.1007/s10879-021-09527-2

  • Tschuschke, V., Koemeda-Lutz, M., von Wyl, A., Crameri, A., Schulthess, P. (2020). The impact of patients’ and therapists’ views of the therapeutic alliance on treatment outcome in psychotherapy (2020). Journal of Nervous and Mental Disease 208: 56-64.

  • Crameri A., Tschuschke V., Koemeda M., Schulthess P., von Wyl A. (2019). The Therapist’s Training and Their Attitudes Towards Therapy as Predictors of Therapeutic Interventions. Journal of Contemporary Psychotherapy. https://doi.org/10/1007/s10879-019-09421-y

  • Tschuschke, V., von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M., Schulthess, P. (2018). Towards a differentiated understanding of treatment outcome in psychotherapy: A qualitative-quantitative multiple single-case study. International Journal of Psychotherapy 22 (3), 36-62.

  • Staczan, P., Schmuecker, R., Koehler, M., Berglar, J., Crameri, A., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Schulthess, P., Tschuschke, V. (2017). Effects of sex and gender in ten types of psychotherapy. Psychotherapy Research 27: 74-88.

  • Tschuschke, V., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Crameri, A., Schlegel, M., Schulthess, P. (2016). Bedeutung der psychotherapeutischen Schulen heute. Geschichte und Ausblick anhand einer empirischen Untersuchung. Psychotherapeut 61: 54-64

  • Berglar, J., Crameri, A., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Köhler, M., Staczan, P., Schulthess, P., Tschuschke, V. (2016). Therapist effects on treatment outcome in psychotherapy: A multilevel modelling analysis. International Journal of Psychotherapy 20: 61-80

  • Crameri, A., Schuetz, C., Andreae, A., Koemeda, M., Schulthess, P., Tschuschke, V., von Wyl, A. (2016). The Brief Symptom Inventory and the Outcome Questionnaire-45 in the assessment of the quality mental health interventions. Psychiatry Journal 2016: 1-14.

  • Von Wyl, A., Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M., Schulthess, P. (2016). Was wirkt in der Psychotherapie? Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unterschiedlichen Verfahren. Giessen (Psychosozial)

  • Schulthess, P., Tschuschke, V., Koemeda-Lutz, M., von Wyl, A., Crameri, A. (2016). Comparative Naturalistic Study on Outpatient Psychotherapeutic Treatments including Gestalt Therapy. In: Jan Roubal et al (ed.):Towards a Research Tradition in Gestalt Therapy, Cambridge Scholars Publishing, Necastle upon Tyne, UK. p. 237-257

  • Von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda, M. Tschuchke, V. & Schulthess, P. (Revised edition, 2016). The PAP-S (Practice of Ambulant Psycho-therapy-Study), Switzerland: Study Design and Feasibility. Zurich University of Applied Sciences, Zurich.
    http://dx.doi.org/10.21256/zhaw-1100; https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/1099

  • Berglar, J., Crameri, A., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Köhler, M., Staczan, P., Schulthess, P. & Tschuschke, V. (2016). Therapist Effects on Treatment Outcome in Psychotherapy: A Multilevel Modelling Analysis. Download PDF 

  • Koemeda-Lutz, M., Crameri, A., Tschuschke, V., Schulthess, P., & von Wyl, A. (2016). Therapists’ Interventions in Different Psychotherapy Approaches: Category and Temporal Aspects. International Body Psychotherapy Journal 15 (1), 37-65 . Download PDF 

  • Koemeda-Lutz, M., Crameri, A., Schulthess, P., von Wyl, A. & Tschuschke, V. (2016). Searching for Active Factors in Diverse Approaches to Psychotherapy – Types of Intervention and Temporal Aspects – Brief Research Report. In Bioenergetic Analysis, 26, 119-136.

  • Crameri, A., Schuetz, C., Andreae, A., Koemeda, M., Schulthess, P., Tschuschke, V., & von Wyl, A. (2016). The Brief Symptom Inventory and the Outcome Questionnaire-45 in the Assessment of the Outcome Quality of Mental Health. Interventions Psychiatry Journal (2016), Article ID 7830785, 14 pages; http://dx.doi.org/10.1155/2016/7830785
    http://www.hindawi.com/journals/psychiatry/2016/7830785/

  • Koemeda-Lutz, M., Crameri, A., Schulthess, P., von Wyl, A., Tschuschke V. (2016 ). Specificity and Pace Variability of Therapists’ Interventions under Naturalistic Conditions. International Journal for Psychotherapy 20 (1), 19-50 . https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/3377.

  • Koemeda-Lutz, M., von Wyl, A., Crameri, A., Schulthess, P., Tschuschke, V. (2016). Praxisstudie Ambulante Psychotherapie – Schweiz (PAP-S): Ergebnisse aus zehn Originalarbeiten im Überblick. Körper-tanz-bewegung 4 (3) 123-132.

  • Tschuschke, V., von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Crameri, A., Schlegel, M., & Schulthess, P. (2016). Bedeutung der psychotherapeutischen Schulen heute. Geschichte und Ausblick anhand einer empirischen Untersuchung. Psychotherapeut, 61 (1), 54-65. Online November 2015.http://link.springer.com/article/10.1007/s00278-015-0067-y

  • Crameri, A., von Wyl, A., Koemeda, M., Schulthess, P. & Tschuschke, V. (2015). Sensitivity analysis in multiple imputation in effectiveness studies of psychotherapy. Front. Psychol., 27 July 2015. http://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01042

  • Staczan, P., Schmuecker, R., Koehler, M., Berglar, J., Crameri, A., Von Wyl, A., Koemeda-Lutz, M., Schulthess, P. & Tschuschke, V. (2015). Effects of sex and gender in ten types of psychotherapy. In: Psychotherapy Research;
    http://dx.doi.org/10.1080/10503307.2015.1072285

  • Tschuschke, V., Crameri, A., Koehler, M., Berglar, J., Muth, K., Staczan, P., von Wyl, A., Schulthess, P. & Koemeda-Lutz, M. (2015). The role of therapists‘ treatment adherence, professional experience, therapeutic alliance, and clients‘ severity of psychological problems: Prediction of treatment outcome in eight different psychotherapy approaches. Preliminary results of a naturalistic study. Psychotherapy Research 25 (4), 420-434. DOI: 10.1080/10503307.2014.896055; (Download PDF/1.1MB)

  • Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schulthess, P., von Wyl. A. (2015) Schriftenreihe der Schweizer Charta für Psychotherapie Bd. 5. Rapport final, Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S), menée par les instituts de la Charte suisse pour la psychothérapie. (Download PDF/980KB) 

  • Tschuschke V., Crameri A., Koemeda-Lutz M., Schulthess P., von Wyl A. (2015).
    Abschlussbericht Praxisstudie Ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S) der Institute der Schweizer Charta für Psychotherapie. Schriftenreihe Schweizer Charta für Psychotherapie, Band 4, ISSN: 1664-395X; ISBN: 978-3-9523782-3-6; (Download PDF/ 980KB) 

  • Crameri, A., Koemeda, M., Tschuschke, V., Schulthess, P., & von Wyl, A. (2014). Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie: Ergebnisse aus der Grundversorgung in der Schweiz. In: Psychotherapie-Wissenschaft, Heft 2-2014, S. 96-107. (Download PDF /250KB)

  • Tschuschke, V., Koemeda-Lutz, M., Schlegel, M. (2014):
    Rating Manual for the Objective Evaluation of Therapeutic Interventions of Psychotherapists based on Various Theoretical Concepts. Zürich, Schriftenreihe der Schweizer Charta für Psychotherapie, Bd. 3. ISSN: 1664-395X. ISBN: 978-3-9523782-2-9. (Download PDF/ 1.2M) 

  • Tschuschke, V., Koemeda-Lutz, M., Schlegel, M. (2014). PAP-S-Rating-Manual (PAP-S-RM), Rating-Manual zur objektiven Einschätzung therapeutischer Interventionen von Psychotherapeuten unterschiedlicher schultheoretischer Konzepte. Schriftenreihe der Schweizer Charta für Psychotherapie, Bd. 2, ISSN: 1664-395X. (Download PDF/ 840KB) 

  • Tschuschke, V., Crameri, A., Koehler, M., Berglar, J., Muth, K., Staczan, P., von Wyl, A., Schulthess, P. & Koemeda-Lutz, M. (2014). The role of therapists‘ treatment adherence, professional experience, therapeutic alliance, and clients‘ severity of psychological problems: Prediction of treatment outcome in eight different psychotherapy approaches. Preliminary results of a naturalistic study. Psychotherapy. Research, online. DOI:10.1080/10503307.2014.896055

  • Von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda, M., Tschuschke, V., Schulthess, P. (2013).
    Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S): Studiendesign und Machbarkeit. Psychotherapie-Wissenschaft, 3 (1) 6-12. (Download PDF/270KB) 

  • Von Wyl, A., Crameri, A., Koemeda, M. Tschuchke, V. & Schulthess, P. (2013). 
    The PAP-S (Practice of Ambulant Psycho-therapy-Study), Switzerland: Study Design and Feasibility. Zurich University of Applied Sciences, Zurich. (Download PDF/150KB) 

  • Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda-Lutz, M., Schulthess, P., von Wyl, A., Weber, R. (2010). Fundamental Reflections on Psychotherapy Research and Initial Results of the Naturalistic Psychotherapy Study on Outpatient Treatment in Switzerland – PAP-S. International Journal for Psychotherapy: Journal of the European Association for Psychotherapy (EAP) 14 (3), 23 -35. (Download PDF/500KB) 

  • Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schulthess, P., von Wyl, A., & Weber, R. (2009). Psychotherapieforschung – Grundlegende Überlegungen und erste Ergebnisse der naturalistischen Psychotherapie-Studie ambulanter Behandlungen in der Schweiz (PAP-S). In: Psychotherapie Forum 17 (4) 160-176. (Download PDF/560KB) 

  • Tschuschke V., Crameri A., Koemeda M., Schulthess, P., von Wyl A., Weber R., (2009). Recherche en psychothérapie – réflexion fondamentale et premiers résultats de l’étude de la pratique ambulatoire en suisse (PaP-s). En: Psychotherapie Forum, Band 17, Heft 4, 160-176, Wien, Springer. (Download PDF/560KB) 

Zur Evaluation der Wirksamkeit von ambulanter Körperpsychotherapie (EWAK – EEBP)

  • Koemeda-Lutz M., Kaschke, M., Revenstorf, D., Scherrmann, T.,Weiss, H. und Soeder, U. (2011) Evaluation of the Effectiveness of Body Psychotherapy in Outpatient Settings – A multi-sited Study in Germany and Switzerland. In:  Heinrich V (Ed.) Handbook Bioenergetic Analysis. Online-Version: www.eabp.org  › b-p research

  • Koemeda-Lutz, M., Kaschke, M., Revenstorf, D., Schermann, T., Weiss, H. und Soeder, U. (2006). Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien – EWAK. Eine Multicenter-Studie in Deutschland und der Schweiz. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 56, 462 – 479.

  • Koemeda-Lutz, M.,Kaschke, M.,Revenstorf, D.,Scherrmann, T.,Weiss, H. und Soeder, U. (2005) Preliminary Results Concerning the Effectiveness of Body Psychotherapies in Outpatient Settings – A Multi-Center Study in Germany and Switzerland. The usa body psychotherapy journal 4 (2) 2005: 13-32

  • Koemeda-Lutz, M., Kaschke, M., Revenstorf, D., Scherrmann, T., Weiss, H. und Soeder, U. (2003). Zwischenergebnisse zur Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien. Eine Multicenter-Studie in Deutschland und der Schweiz. Psychotherapie Forum 11, 70 – 79. Engl.: www.eabp.org

Zur Validierung der Technik des «Körperlesens»

  • Koemeda-Lutz, M., Emmenegger, P.-A. und Peter, H. (2003). Vorschlag zur systematischen Nutzung von visuellen Informationen in der (körper-) psychotherapeutischen Diagnostik. Ein empirisch abgeleitetes Screening-Raster. Psychotherapie Forum 11, 58 – 69.

  • Koemeda-Lutz, M. und Peter, H. (2002) What do Human Bodies tell us? In Search of statistically significant empirical confirmation for the “Language of the Body” A study in bioenergetic body diagnostics. In: Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the IIBA 13 (1) 77-94.

  • Koemeda-Lutz, M. und Peter, H. (2001). Der Körper als Informationsträger – Eine Studie zur Bioenergetischen Körperdiagnostik. Psychotherapie Forum 9, 51 – 61.

Beitrag zur Aphasieforschung und Sozialpsychiatrie

  • Cohen, R., Kelter, S., Koemeda-Lutz, M., Meier E. (1988) Sprache und Denken. Beiträge aus der Aphasieforschung. In: von Stechow A u. Schepping M-T (Hrsg.) Fortschritte in der Semantik. VCH, Acta Humaniora; Weinheim. S. 79-112.

  • Cohen, R., Meier, E. und Koemeda-Lutz, M. (1987). Organization of and Access
    to Semantic Memory in Aphasia. Brain and Language 30, 321 – 337.

  • Koemeda-Lutz, M. (1985). Struktur und Abruf von semantischem Wissen bei Aphasikern. Dissertation Universität Konstanz.

  • Lutz, M., Appelt, H. und Cohen, R. (1980). Belastungsfaktoren in den
    Familien alkoholkranker und depressiver Frauen. Social Psychiatry 15, 137 –
    144.

Herausgeberarbeit und Mitarbeit in Redaktionen von Fachzeitschriften
  • Körper – tanz – bewegung. Ernst Reinhardt Verlag, München (2018 – 2024)

  • Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the IIBA (2005 – 2019), Psychosozial-Verlag

  • Schroeter, V. & Koemeda-Lutz, M. (Eds.) Bioenergetic Analysis 2011 (21) – 2019 (29)

  • Schroeter, V., Koemeda- Lutz, M. & Nascimento, M. (Eds.) Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis 2009 – 2013 (18 – 23) Psychosozial-Verlag, Gießen 

  • Koemeda-Lutz, M., Nascimento, M. & Schroeter, V. (Eds.) Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis 2007 (17) Psychosozial-Verlag, Gießen 

  • Koemeda-Lutz, M., Nascimento, M. & Schroeter, V. (Eds.) Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis 2006 (16) Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Resneck-Sannes, H., Koemeda-Lutz, M. & Nascimento, M. (Eds) (2005) Análise Bioenergética. Anuário editado pelo Instituto Internacional de Análise Bioenergética. Libertas Editora. Brasil

  • Koemeda-Lutz, M., Nascimento, M. & Resneck-Sannes, H. (Eds.) Bioenergetic Analysis – The Clinical Journal of the International Institute for Bioenergetic Analysis 2005 (15) Psychosozial-Verlag, Gießen

  • Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik (1988-1992), Springer

  • Psychotherapie Forum (1995 – 2010), Springer

  • Psychotherapiewissenschaft (2011 – 2022),  Psychosozial-Verlag

Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Gerne nehme ich mir Zeit für Ihr Anliegen – in einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, ob und wie ich Sie unterstützen kann.

Nach oben scrollen